28.10.2012

Nein zur City-Maut!

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg lehnen die Einführung einer City-Maut, wie sie derzeit vom baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann gefordert wird, entschieden ab.

Schon heute zahlen Autofahrer hohe Mineralölsteuern und KFZ-Steuer und sollten nicht durch die Einführung einer City-Maut, erneut über alle Maßen zur Kasse gebeten werden. Eine derartige Kombination aus Steuern und Gebühren ist für den Autofahrer nicht nur intransparent, sondern auch ungerecht, denn Autofahrer werden weder rein pauschal, mittels einer KFZ-Steuer zur Kasse gebeten, noch erfolgt die Abgabe insgesamt verursachergerecht über ein Mautsystem als Ersatz für die Kfz-Steuer. Die City-Maut ist daher eine ungerechte Mehrbelastung, die dazu führt, dass vor allem diejenigen Bürger belastet werden, die aufgrund eines Arbeitsplatzes oder Wohnortes innerhalb der Stadt dazu gezwungen sind, das Auto zu benutzen und nicht diejenigen Autofahrer mehr bezahlen müssen, die tatsächlich mehr Schadstoffe produzieren oder insgesamt mehr Kilometer fahren. Im übrigen wird durch die Einführung einer Maut das Verkehrsaufkommen insgesamt kaum reduziert, da sich der Verkehr nach Einführung der Gebühr vor allem auf die Randbezirke der Stadt verlagern wird.

Weitere Beschlüsse

Freie Fahrt für faire Forschung – Mehr Tempo bei guten Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft!

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg sprechen sich für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes aus, mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsbetrieb für zukünftige Generationen...

Pax Ucraina – für einen gerechten Frieden in der Ukraine

Der russische Expansionskrieg von 2022 hat die sicherheitspolitische Lage in Europa nachhaltig verändert. Europäische Demokratien und Nationen werden nicht nur durch ihre...

Freiheit in der Natur – Mehr legale Trekkingplätze und ein Wildcamping-Pass in Baden- Württemberg

 Präambel:  Wandern, Natur erleben und unter freiem Himmel übernachten – das sind Formen von Freiheit, die immer mehr Menschen schätzen. In...