Wir Jungen Liberalen sind der Überzeugung, dass alle Schülerinnen und Schüler nach der Schulzeit ein vertieftes Verständnis über die Funktionsweise unseres Staates, seiner Organe und der weltpolitischen Aktualität benötigen. In Zeiten von täglichen, politisch vielseitigen und hochkomplexen Ereignissen sehen wir eine Stärkung der politischen Bildung an allen Schularten für unvermeidbar. Wenn das Wahlalter für Kommunalwahlen und Landtagswahlen bei 16 liegt, muss in puncto politischer Bildung an Schulen enorm nachgesteuert werden.
Daher fordern die Jungen Liberalen:
– Eine Verdopplung der Kontingentstunden von Gemeinschaftskunde an allen Schularten, zudem soll Gemeinschaftskunde bereits ab Klasse 7 unterrichtet werden
– Die Möglichkeit zwei Gesellschaftswissenschaften als Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe zu wählen
– Die Möglichkeit eine Gesellschaftswissenschaft in Kombination mit Sport, bildender Kunst oder Musik jeweils als Leistungskurs zu wählen.
– Eine stetige Fortbildung von Lehrkräften, welche Gesellschaftswissenschaften unterrichten, um auf aktuelle Zusammenhänge methodisch eingehen zu können.
– Die Abschaffung des Kombinationsfachs „Gemeinschaftskunde + Erdkunde“ in der gymnasialen Oberstufe.
– Die unbürokratische Förderung von Planspielen, die sich mit Themen des Fachs Gemeinschaftskunde befassen, durch Geld, jedoch viel mehr durch ideelle Vorarbeit der Regierungspräsidien.