01.01.2004

Mehr Werte in Schulen vermitteln

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg halten daran fest, dass es vorrangig die Aufgabe der Familien und besonders der Eltern ist, ihre Kinder so zu erziehen, dass sie sich mit gesellschaftlichen Konventionen auskennen und die kulturellen Grundlagen unseres Staates und unserer Gesellschaft verstehen und sich zu ihnen eine selbständige Meinung bilden können. Dieses grundlegende Verständnis der Werte, die unsere Gesellschaft zusammenhalten, ist für unser Land von höchster Wichtigkeit.

Es ist aber nicht zu leugnen, dass die Vermittlung dieser elementaren Werte nicht gleichmäßig geschieht und funktioniert. Es ist eine traurige Tatsache, dass längst nicht alle Kinder ein genügendes Verständnis in diesem Bereich vermittelt bekommen. Ohne die Kenntnis dieser Grundregeln aber leidet der gesellschaftliche Konsens. Zudem erleiden diese Kinder erhebliche Nachteile in ihrem späteren Leben, so u.a. bei der Suche nach Arbeit. Bestehende soziale Gräben werden dadurch noch vertieft.

Die Junge Liberalen Baden-Württemberg fordern zur Milderung dieses Problems die Einführung von Gesellschafts-, Benimm- und Werteelementen im Schulunterricht vom Anfang der Schulzeit an. Die Schulen sollen stärker als bisher den Schülern anerkannte Regeln des Zusammenlebens nahe bringen und in ihnen mehr als Wissen über die entscheidenden Elemente unserer Kultur vermitteln. Dabei geht es nicht um Indoktrination und Zwangsüberzeugung, sondern darum, ein solides Wissen mitzugeben, dass es den Schülern ermöglicht, selbst zu entscheiden, ob sie Regeln, Werte und Konventionen mittragen oder aber in Kenntnis aller Umstände ablehnen.

Diese Lernziele sollen vorrangig in den Unterrichtsfächern Deutsch und Religion sowie auf den weiterführenden Schulen zudem in Fächern wie Gemeinschaftskunde und Ethik vermittelt werden. Die Unterrichtsbausteine sollen auch Grundlage von Bewertungen in den Fächern sein, in denen sie eingebunden sind. Auch fächerübergreifende, verpflichtende Projekte sind denkbar.

Entscheidend sind folgende Unterrichtsbausteine; sie sind an die Fächer anzupassen, in denen sie vermittelt werden sollen:

  • Stil und sprachlicher Ausdruck, auch freies Reden
  • Auftreten und Benehmen in der Gesellschaft
  • Grundwerte (u.a. Toleranz, Offenheit, Rücksicht auf andere, Erwartungen der Gesellschaft z.B. an Pünktlichkeit)
  • Herkunft und Entstehen des Staates und Landes
  • Erwartungen an Kleidung und Verhalten insbesondere im Arbeitsleben
    Die Lehrkräfte sind auf diese Unterrichtsbausteine vorzubereiten, sowohl im Hinblick auf Kenntnisse als auch pädagogisch.

Weitere Beschlüsse

Für einen schlanken Staat, der weiß, was er tut

Das Problem der Bürokratie wird auch durch einen immer weiter wachsenden Staatsapparat verursacht, der trotz allem daran scheitert, grundlegende Aufgaben,...

Starkes Europa! Starke Bundeswehr! Starke Freiheit!

Seit dem Amtsantritt von Donald Trump zu seiner zweiten Amtszeit ist die geopolitische Lage von zunehmender Unsicherheit geprägt. Die außenpolitische Linie der...

Keine Rundfunkgebühren mehr für FSJler, Auszubildende und Studenten!

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg fordern, alle Freiwilligendienstleistenden, Auszubildenden, Studenten und Promotionsstudenten, die in einem eigenen Haushalt leben, von den Rundfunkgebühren zu befreien....
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen