LER als Pflichtfach statt Einführung von islamischem Religionsunterricht

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg lehnen die Einführung von islamischem Religionsunterricht sowie Religionsunterricht allgemein an baden-württembergischen Schulen ab. Sie fordern deshalb die Landtagsfraktion der F.D.P./DVP auf, sich für eine Abschaffung des katholischen und des evangelischen Religionsunterrichtes zu Gunsten des Faches LER (Lebenskunde, Ethik, Religion) einzusetzen.

15 Thesen zur liberalen Hochschulpolitik

In einem rohstoffarmen Land wie der BRD ist Bildung die Schlüsselqualifikation der Zukunft. In der Liberalen Bürgergesellschaft ist ein freiheitliches und zukunftsfähiges Bildungssystem Voraussetzung für die Entwicklung des einzelnen zum mündigen und verantwortungsbewußten Bürger. Leitlinien liberaler Bildungspolitik sind dabei Autonomie, Chancengleichheit und Effizienz. Für Liberale gilt: Bildung ist Bürgerrecht! Da Bildungspolitik voll in den Verantwortungsbereich […]

Förderung der kalten Kernfusion

Die F.D.P.-Bundestagsfraktion wird aufgefordert, darauf hinzuwirken, daß drastisch mehr Finanzmittel in die Forschung der „Kernfusion“, der Energiequelle der Zukunft, investiert werden. Die F.D.P. soll die Kernfusionsenergie endlich deutlich unterstützen.

Sonderstellung der Energieversorgungsunternehmen aufheben

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg setzen sich auf landes- und bundespolitischer Ebene, sowie gegenüber den Gremien der F.D.P., dafür ein, daß die durch die Gesetze vorgegebene Sonderstellung der Energieversorgungsunternehmen aufgehoben wird, so daß die rechtliche Stellung des Verbrauchers in der Art gestärkt wird, daß das Vertragsverhältnis zwischen Energieversorgungsunternehmen und Verbraucher ausschließlich auf den Grundsätzen zivilrechtlicher Regelungen […]

Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft stärken

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg fordern den Ausbau, die Stärkung und eine eklatante Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft in allen gemeinsamen Bereichen. Um Lehrbedingungen zu verbessern und das Lernangebot zu verbreitern, bietet sich diese Zusammenarbeit an. Mögliche Ansatzpunkte für die Zusammenarbeit: Die Wirtschaft soll mehr Praktika zur Verfügung stellen und diese von vornherein den […]

Abschaffung der Kultusministerkonferenz

Die Jungen Liberalen sprechen sich für die Abschaffung der Kultusministerkonferenz und eine größere Bundeskompetenz aus. Die im Grundgesetz verankerte Kulturhoheit der Länder soll Garant sein für Freiheit und Vielfalt im Bildungssystem. Die Jungen Liberalen wünschen sich ein Bildungssystem, das Freiheit und Vielfalt fördert, um mehr Wettbewerb möglich zu machen. Dieser Wettbewerb soll nicht unter den […]

Mehr Selbständigkeit für Schulen

Zur Unterstützung der Forderung der Jungen Liberalen zu mehr Selbständigkeit der Schulen fordern wir, daß Lehrerstellen nicht zentral durch die Kultusminister, sondern von den Schulen in eigener Verantwortung besetzt werden. Damit einhergehen sollte die Abschaffung des Beamtenstatus für Lehrer, um eine flexible Handhabung der Einstellung der Lehrer zu ermöglichen.

Schule nicht länger politikfreier Raum

Die Schule soll als Bindeglied zwischen Parteien und Schülern den Austausch zwischen Politik und Jugend fördern. Deshalb soll Parteien und insbesondere deren Jugendorganisationen die Möglichkeit zur Selbstdarstellung, beispielsweise im Rahmen von Podiumsdiskussionen, gegeben werden.

Bibliotheken nicht vernachlässigen

Die Jungen Liberalen fordern die Mandatsträger der FDP auf, sich für eine bessere finanzielle Ausstattung im Bereich des Bibliothekswesens einzusetzen. Nur so kann sichergestellt werden, daß auch in der Zukunft sowohl in wissenschaftlichen, als auch in öffentlichen Bibliotheken ein breit gefächertes Angebot an Monographien und Zeitschriften breit gehalten wird. Auch wenn in Zeiten knapper Mittel […]

Schulreform jetzt

Die Jungen Liberalen Baden Württemberg fordern eine umfassende Schulreform. Gerade im Bereich der Schulpolitik besteht seit Jahren bzw. Jahrzehnten ein großer Reformstau. Bis zum heutigen Tag wurden viele Bildungsziele der großen Schulreform von 1970 nicht umgesetzt. Hinzu kommen neue Herausforderungen die sich durch die Informationsgesellschaft stellen. Vielleicht bietet gerade diese schwierige Zeit die Chance für […]

Grundsätze der Schulpolitik

Schulen allgemein, Schüler und Schularten Die Grundbausteine unseres Schulsystems wie die Grundschule und die Dreigliedrigkeit der weiterführenden Schulen sollen erhalten bleiben. Dennoch wird die Schule durch ihre Starrheit Lind durch ihre überholten Regelwerke den modernen Anforderungen an eine Bildungsanstalt nicht mehr gerecht. Die Durchlässigkeit und die Übergangsmöglichkeiten zwischen den weiterführenden Schulen sind viel zu kompliziert. […]

9 Thesen zur Bildungs-Religionspolitik

Unsere liberale Gesellschaft kommt nicht ohne gemeinsame Werte aus. Zu diesen Werten gehört die Achtung des Lebens und des Menschen und seiner Verschiedenartigkeit. Für unsere Gesellschaft fundamentale Werte führen sich auf die jüdisch – christliche monotheistische Tradition und auf die Aufklärung zurück. Dies sind Werte, von denen eine liberale Gesellschaft lebt, ohne daß es sie […]

Hochschulpolitik: Eigenes liberales Konzept entwickeln

Die Jungen Liberalen fordern eine eigene liberale Konzeption zur Hochschulpolitik in Baden-Württemberg. Baden-Württemberg muß als Hochschulstandort nicht nur gesichert, sondern auch durch Reformen zukunftsfähig gemacht werden. Es ist daher dringend notwendig, der bisherigen Wissenschafts- und Hochschulpolitik eine eigene Konzeption entgegenzustellen. Die Jungen Liberalen fordern in diesem Zusammenhang die Rücknahme der sogenannten „Einschreibegebühren“ in Höhe von […]

Dreigliedriges Schulsystem beibehalten

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg setzen sich für die Beibehaltung des dreigliedrigen Schulsystems ein. Sie lehnen eine Abschaffung der Hauptschule – wie im Saarland geschehen – ab.

Schulkonferenz

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg setzen sich für die Änderung der Schulkonferenzordnung vom 8. Juni 1976 ein. Lehrer, Eltern und Schüler sollen die gleiche Anzahl von Vertretern in der Schulkonferenz stellen dürfen: Lehrer 4 statt bisher 6, Eltern und Schüler jeweils 4 statt bisher 3.

Studienverwaltungsgebühr

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg sprechen sich gegen die von der Landesregierung beschlossene Verwaltungsgebühr von DM 100 pro Semester aus und fordern, diese zurückzunehmen. Sollte dies politisch nicht durchsetzbar sein, muß garantiert werden, daß die erhobene Gebühr, als zusätzliches Mittel, den Universitäten zur spürbaren Verbesserung des Studienbetriebes zur Verfügung gestellt wird.

Wirtschaftskunde

Die Jungen Liberalen setzen sich dafür ein, daß in allen weiterführenden Schulen Baden-Württembergs das Pflichtfach „Wirtschaftskunde“ eingeführt wird. In Verbindung mit Erdkunde und Gemeinschaftskunde kann es als drittes oder viertes Prüfungsfach im Abitur oder als eigenständiger Leistungskurs gewählt werden. Der Unterricht in Wirtschaftskunde macht die Schüler mit dem Basiswissen über verschiedene Wirtschaftssysteme vertraut und erlaubt […]

Mehr Freizeit für Schülerzeitschriften

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg sprechen sich für mehr Freiheit für Schülerzeitschriften und damit für die Streichung des § 5 Abs. 2 der Schülerzeitschriftenverordnung vom 1. August 1976 aus.

Zensur von Internet-Providern

Die Jungen Liberalen Baden-Württemberg sprechen sich gegen jegliche Zensurbemühungen gegenüber Internet-Providern aus.

Lehrpläne an berufsbildenden Schulen

Die Jungen Liberalen Ba-Wü fordern die Streichung der Fächer Sport und Religionslehre aus den Lehrplänen an den berufsbildenden Schulen in Ba-Wü.

Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen